Neu: Online-Therapie und -Beratung

Auf Wunsch können Therapie und Beratung auch Online über WhatsApp-Video stattfinden. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie ortunabhängig sind und sich den Anfahrtsweg sparen. 

Supervision

Für Mitarbeitende in Therapie, Jugendhilfe, Psychiatrischen/ Psychosomatischen Kliniken und Beratundsstellen biete ich Supervision an.

Psychoanalytische Kunsttherapie:

IMG 0202Für welche Menschen kommt die psychoanalytische Kunsttherapie in Frage?

Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene.
Einzeltherapiestunden: eine volle Zeitstunde.
Gruppentherapiestunden: eineinhalb Zeitstunden, Gruppengröße: 4 bis 8 Personen.
Die Dauer der Psychoanalytischen Kunsttherapie ist individuell und klientenorientiert.

Wobei ist die psychoanalytische Kunsttherapie hilfreich?

  • In Kombination mit einer gesprächs- oder verhaltenstherapeutischen  Psychotherapie
  • Nach psychiatrischem und/ oder psychosomatischem Klinikaufenthalt
  • Bei der Trauerbewältigung
  • Bei überlebten Traumata und deren Folgesymptomen
  • Gewalt und sexualisierter Gewalterfahrung
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Mobbing
  • Depression
  • Bipolare Störung
  • Burn-Out
  • Suchterkrankungen
  • Essstörungen
  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Tic- Störungen
  • Persönlichkeitsentwicklungsstörungen: AA1 narzisstische, AA2 Borderline, AA3 antisoziale
  • AD(H)S
  • Pubertätskrisen
  • Autismus-Spektrum-Störung (ASS),
  • Vernachlässigung oder Überbehütung im Kindesalter
  • Hochbegabung, hier unter dem Aspekt der Förderung eigener, spezieller Interessen und der emotionalen Kompetenz, sowie dem Entwickeln individueller Lernstrategien
  • Kinder/ Jugendliche mit seelischer Behinderung, §35a SGB
  • Kinder/ Jugendliche nach §27 SGB Kinder- und Jugendhilfe
  • Kinder/ Jugendliche mit psychisch und/ oder suchtkranken Eltern

Kunsttherapeutische Praxis:

  • IMG 0304Therapeutisches Malen und Zeichnen
  • Therapeutische  Bildhauerei mit Holz und Stein
  • Therapeutische Tonarbeit
  • Therapeutisches Gestalten mit Sand
  • Sandspiel mit Figuren und Gegenständen
  • Ton- und Sandmatschwanne
  • Therapeutischer Masken- und Objektbau
  • Therapeutisches Arbeiten mit Märchen, Schöpfungsmythen
  • Rollenspiel
  • Mandala Malen
  • Malen mit Musik, aus der Bewegung
  • Malen und Schreiben

Der Therapieraum beinhaltet:

  • Malwand
  • Staffelei
  • Bildhauerbock
  • Beleuchtbares Sandfeld
  • Materialien für das szenische Sandspiel, z. B. Tiere, Puppen, Naturmaterialien, Häuser
  • Ton-und Sandkasten
  • Materialien: Holz, Speckstein, Ton, Farben, Papiere, Werkzeuge und vieles mehr


Kunsttherapeutische Angebote:

  • IMG 0477Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren
  • Regulation von Wahrnehmung, Gefühl, Sozialverhalten
  • Copingverfahren in der Krankheitsbewältigung
  • Ressourcen-, Antizipations- und Bewältigungsarbeit mit Bildern und Objekten
  • Ästhetisch-basale Stimulation: Alltagsbewältigungstraining und Übungsbehandlung mit ästhetischer Hilfestellung
  • Kognitive Bildbearbeitung: Antizipation, Problemlösung
  • Planentwurf, konstruktive Lebensbewältigungsstrategien entwickeln
  • Biographiearbeit
  • Selbsterfahrung und Selbstwertsteigerung
  • Märchen, Geschichten
  • Arbeit mit Träumen nach C.G. Jung
  • Konfliktorientierte Gestaltung: spiel- und gestaltungstherapeutische Inszenierung von Konflikten in imaginativ-explorativer Plan-Arbeit
  • Förderung und Stärkung der eigenen Kreativität


Was soll mit der Kunsttherapie erreicht werden?

  • Resilienzbildung
  • Ressourcenarbeit
  • Linderung der Negativsymptomatik
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
  • Training im Umgang mit eigenen Gefühlen
  • Selbst-und Fremdwahrnehmung sowie sozialkompetente Strategien entwickeln und stärken
  • Einüben konstruktiver Lebensbewältigungsstrategien
  • Fördern der eigenen Kreativität